Qualifiziert, derzeit im Einsatz Outdoor-Netzwerkschränke sind speziell dafür konzipiert, regenfest zu sein, aber „regensicher“ bedeutet nicht „unempfindlich gegenüber Regen“. Ihre Schutzfähigkeiten unterliegen bestimmten Level-Einschränkungen.
Die Regenfestigkeit eines Outdoor-Schranks wird durch seinen IP-Schutzgrad bestimmt.
Die IP-Bewertung besteht aus zwei Ziffern:
Die erste Ziffer (Staubdichtigkeitsklasse): Gibt den Schutz gegen feste Fremdkörper (wie Staub, Werkzeuge, Finger) an.
Die zweite Ziffer (Wasserdichtigkeitsklasse): Gibt den Schutz gegen Wasser an.
Bei Außenschränken beschäftigt uns vor allem die zweite Ziffer.
Gängige, qualifizierte Wasserdichtigkeitswerte für Außenschränke sind in der Regel:
IPX5: Schützt vor Wasserstrahlen aus Düsen, ohne schädliche Auswirkungen durch aus allen Richtungen gespritztes Wasser.
IPX4: Schützt vor Spritzwasser aus allen Richtungen.
Ein Server-Rack für den Außenbereich mit der Schutzart IP55 oder einer ähnlichen Schutzart ist durchaus in der Lage, normalem Regen und Spritzern standzuhalten.
Auch wenn das Outdoor-Netzwerk-Rack selbst wasserdicht ist, müssen bei der Installation und Nutzung folgende Punkte beachtet werden:
Nicht über einen längeren Zeitraum eintauchen oder direkten Hochdruckwasserstrahlen aussetzen: Die Wasserdichtigkeit ist nicht gleichbedeutend mit der Überflutungsbeständigkeit. Auch bei ständigem Hochdruckeinfluss oder Untertauchen kann Wasser durch Türnähte, Lüftungsschlitze usw. eindringen. Benutzen Sie zum Reinigen des Racks niemals eine Hochdruck-Wasserpistole.
Dichtungsstreifen sind von entscheidender Bedeutung: Die Dichtungsstreifen (Gummistreifen) rund um die Racktüren sind die Lebensader für die Wasserdichtigkeit. Es muss sichergestellt werden, dass:
Sie sind intakt: Keine Alterung, Rissbildung, Verformung oder Ablösung.
Die Türen sind fest verschlossen: Stellen Sie nach dem Bau oder der Wartung sicher, dass die Racktüren vollständig geschlossen und verriegelt sind und die Dichtungsstreifen fest angedrückt sind.
Abdichtung der Kabeleintritts-/-austrittsöffnungen: Alle Kabeleintrittspunkte in das Rack müssen mit wasserdichten Steckverbindern (Verschraubungsanschlüssen) oder Dichtmittel streng abgedichtet werden. Dies ist ein Bereich mit hohem Risiko für das Eindringen von Wasser. Kondensationsprobleme: Der große Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite von Server-Racks im Freien kann in Verbindung mit der von der internen Ausrüstung erzeugten Wärme zu Kondensation führen. Dies schützt zwar vor Regen, die innere Feuchtigkeit kann jedoch dennoch zu Schäden an der Ausrüstung führen.
Daher umfassen hochwertige Server-Racks für den Außenbereich in der Regel:
Kühlventilatoren: zur aktiven Wärmeableitung.
Heizt: zur Entfeuchtung in feuchten Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.
Wärmetauscher oder Klimaanlagen: zur präzisen Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung.
Wenn Sie nach Outdoor-Netzwerk-Racks fragen, die noch nicht installiert oder genutzt werden und sich im Leerlauf befinden, ist die Antwort völlig anders.
Von direkter Regeneinwirkung wird dringend abgeraten.
Die Türen inaktiver Outdoor-Netzwerk-Racks sind möglicherweise nicht vollständig verriegelt und die Dichtungsstreifen sind möglicherweise locker.
Es dürfen nicht alle Schnittstellen und Öffnungen wasserdicht sein.
Bei längerer Einwirkung von Regen kann leicht Wasser eindringen, was zu Rost und Schimmel im Inneren führt, das Rack vor der Installation beschädigt und es unwirksam macht.